Basierend auf der digitalen Strategie erfolgt die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Dabei soll mit modernen Methoden Herausforderungen und Probleme analysiert und Ideen und Lösungsansätze gefunden werden. Wichtig dabei ist die Vermittlung von Methodenkenntnissen an die gesamte Organisation.
Insbesondere sind hier die Ansätze Design Thinking und Lean Start-up zu nennen.
Design Thinking
Design Thinking ist ein Ansatz zur Problemlösung und Ideenfindung basierend auf Anwendersicht, sowie deren Bedürfnisse und Motivationen. Dabei kommt eine Vielzahl von Methoden mit Fokus auf Nutzerorientierung, Visualisierung, Simulation und iteratives Vorgehen zum Einsatz. Beispiele dafür sind Personas, Interaktionsverläufe und Touchpoints mit Kunden unter Berücksichtigung deren Präferenzen, Erlebnisse und Emotionen. Design Thinking basiert auf der Annahme, dass durch die Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlicher Disziplinen in einem kreativen Umfeld Probleme besser gelöst werden können.
Lean Start-up
Lean Start-Up ist eine Methode zur schnellen Entwicklung von Organisationseinheiten oder Projekten mit möglichst schlanken Prozessen und wenig Kapitaleinsatz. Der Fokus liegt auf reduzierter Konzeptionsphase, kurzer Time-to-Market und einer möglichst schnellen Kreation eines Protoyps am Markt. Der Prototyp wird in kurzen, iterativen Produkt-Release-Zyklen kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei kann kurzfristig ohne große Kosten auf validierte Learning-by-Doing Erfahrungen sowie Kundenfeedback und -wünsche reagiert werden.